Glossar


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


A

Ablenkung engl. perturbation
Abweichung von der theoretisch normalen Umlaufbahn eines Planeten oder Satelliten, in der Regel durch Gravitationskräfte verursacht.
Adams, John Couch 1819-1892
Englischer Astronom und Mathematiker, der im Alter von 24 Jahren als erster Mensch eine planetarische Masse jenseits von Uranus vorhergesagt hatte. Aber unglücklicherweise hat Adams seine Vorhersage nicht veröffentlicht. Galle bestätigte die Existenz von Neptun auf Grundlage unabhängiger Berechnungen durch Le Verrier. (4k jpg)
Aerobremsung engl. aerobreaking
Navigationstechnik, bei der der Luftwiderstand einer Atmosphäre ausgenutzt wird, um die Flugbahn z.B. einer Sonde zu verändern.
Akkretion
Allgemein: Ansammlung von Staub und Gas zu größeren Körpern wie Sternen, Planeten oder Monden.
Akkretionsscheibe
Ansammlung von Staub und Gas zu einer Scheibe, in der Form etwa vergleichbar einer Galaxis. Vorläufer eines System mit einem oder mehreren Zentralgestirnen und ggf. Planeten.
Albedo
Der Anteil des an einer Oberfläche reflektierten Lichts im Verhältnis zum gesamten eingestrahlten Licht; ein Maß für die Reflektion oder tatsächliche Helligkeit eines Objekts (eine weiße, perfekt reflektierende Oberfläche hätte eine Albedo von 1,0; eine schwarze, perfekt absorbierende Oberfläche hätte eine Albedo von 0,0).
Albedomerkmal
Eine dunkle oder helle Stelle auf einem Objekt, die möglicherweise nicht geologischer oder topographischer Natur ist.
alt
Eine planetarische Oberfläche hat sich seit ihrer Entstehung nur wenig verändert, und weist daher eine große Anzahl Einschlagskrater auf (vgl. jung).
Antipode, antipodischer Punkt
Der Punkt, der auf einer Kugeloberfläche (z.B. auf einem Planeten) exakt gegenüber liegt.
Aphel engl. aphelion
Der Punkt auf der Umlaufbahn eines Planeten, der von der Sonne am weitesten entfernt ist; bezogen auf Objekte, die die Erde umkreisen, ist das Wort Apogäum gebräuchlich; das Wort Apoapsis (oder apoaptischer Abstand) wird gelegentlich bei Umlaufbahnen um andere Körper verwendet (Gegensatz von Perihel).
Äquinoktien (veraltet: „Tag-Nacht-Gleiche“)
Zeitpunkte im Jahr, zu denen Tag und Nacht auf dem ganzen Planeten gleich lange dauern.
Durch die Schrägstellung der Rotationsachse stehen abwechselnd Nord- und Südhalbkugel etwas näher zur Sonne. Wegen der Rotation der Erde (um die eigene Achse, vergleiche Revolution) variieren die Zeiten, zu denen ein bestimmter Standort auf der Erdoberfläche von der Sonne beschienen wird, in ihrer Länge teilweise beträchtlich. Am astronomische Nord- oder Südpol dauert ein (heller) Tag daher sechs Monate.
Der Effekt verschieden langer (heller) Tage tritt am Äquator nicht auf, da die „mittige“ Kage auf dem Globus die Schrägstellung der Erdrotationsachse ausgleicht.
Die beiden Äquinoktien heißen (astronomischer) Frühlings- und Herbstanfang und „wandern“ um wenige Stunden. Nachdem dieser Effekt keine zentrale Bedeutung in der Meteorologie besitzt, werden Frühlings- und Herbstanfang meteorogolisch auf den jeweiligen Monatsersten verlegt.
Arago, Dominique François Jean 1786 - 1853
Französischer Astronom und Physiker, Direktor des Pariser Observatorium, der das Phänomen entdeckt hat, daß Magnetismus von Rotation verursacht werden kann.
d'Arrest, Heinrich Louis
Dänischer Astronom, der Galle bei den ersten Beobachtungen des Neptun assistierte. Nachdem sie die vorhergesagte Position von Le Verrier erhalten hatten, starteten Galle und d'Arrest die Suche.Mit Galle am Fernrohr und d'Arrest an den Karten suchten sie den Himmel ab und prüften bei jedem Stern nach, ob er auf der Karte eingezeichnet war. Nur ein paar Minuten nach dem Start der Suche stieß d'Arrest aus, „Dieser Stern ist nicht auf der Karte!“ und verdiente sich so seinen Platz in den Geschichtsbüchern (90k jpg).
Asteroid
(auch „Planetoid“ genannt) Felsiges Objekt mittlerer Größe, das die Sonne umkreist; kleiner als ein Planet, größer als ein Meteoroid.
Asteroidennummer
Asteroiden erhalten eine fortlaufende Nummer, wenn sie entdeckt werden. Es hat damit keine weitere Bewandtnis, höchstens die, daß Asteroid n+1 direkt nach Asteroid n entdeckt wurde (siehe Anhang 5)
astronomische Einheit (AE) engl. astronomical unit (AU)
= 149.597.870,691 km; der durchschnittliche Abstand zwischen der Erde und der Sonne. 1 AE ist eine ziemlich lange Strecke -- bei 160 km/h würde es über 100 Jahre dauern, sie zurückzulegen.
Atmosphäre (Maßeinheit)
= 1,013 bar = 1,013 Kilogramm pro Quadratzentimeter, der normale atmosphärische Luftdruck auf Meereshöhe auf der Erde.
Auflösung engl. resolution
Umfang der Sichtbarkeit kleiner Details auf einem Bild; eine geringe Auflösung zeigt nur große Erscheinungen, eine hohe Auflösung zeigt auch viele kleine Details.
Aurora
Ein Leuchten in der Ionosphäre eines Planeten, die durch Wechselwirkungen zwischen dem Magnetfeld des Planeten und geladenen Partikeln, die von der Sonne stammen, hervorgerufen wird.
aurora borealis
Die „Nordlichter“; verursacht von Wechselwirkungen zwischen dem Sonnenwind, dem Erdmagnetfeld und der oberen Atmosphäre. Ein ähnlicher Effekt tritt auf der Südhalbkugel auf, der als aurora australis bekannt ist.

B

bar
= 0,987 Atmosphären = 1,02 Kilogramm pro Quadratzentimeter = 1.000 Hektopascal hPa.
Barnard, Edward Emerson 1857-1923
Amerikanischer Astronom; entdeckte den Jupitermond Amalthea und den „Barnardstern“, das zweinächste Sternensystem zur Sonne.
Barsoom
Der örtliche Name für den Mars in Edgar Rice Burroughs Science-fiction-Büchern.
Bode, Johann Elert 1747-1826
Deutscher Astronom, bekannt für das unzutreffende „Bodesche Gesetz“, welches die Größen der Umlaufbahnen der Planeten erklären sollte.
Bolide
Ein Feuerball, einhergehend mit einem Knall, ähnlich dem, der beim Durchbrechen der Schallmauer entsteht.
Bond, William Cranch 1789-1859
Einer der ersten amerikanischen Astronomen von Bedeutung; aus armen Verhältnissen stammend überwand er seinen Mangel an formeller Bildung und wurde der erste Direktor des Harvard College Observatory, wo er den Saturn studierte und (zusammen mit Lassell) dessen Mond Hyperion entdeckte.
Brahe, Tycho 1546-1601
(alias Tyge Ottesen) Dänischer Astronom, dessen exakte astronomischen Beobachtungen die Grundlage für Johannes Keplers Gesetz über die Bewegung der Planeten bildeten (141k jpg; 38k jpg; mehr; Der Noble Däne: Bilder von Tycho Brahe, vom Museum of the History of Science in Oxford).
brauner Zwerg engl. brown dwarf
Objekt mit einer Masse, die zwischen dem 0,013- und dem 0,080 der Sonnenmasse liegt (zwischen der 13- und 80-fachen Masse des Jupiter): zu klein für konventionelle Kernfusion, aber groß genug, um Wasserstoff zu Deuterium fusionieren zu lassen. Braune Zwerge sind größer als Planeten, aber kleiner als Sterne.

C

Caldera
Krater, entstanden durch eine Explosion oder den Einsturz einer vulkanischen Höhle.
Cassini, Giovanni Domenico 1625-1712
(alias Jean Dominique) Aus Italien stammender französischer Astronom und erster Direktor des Königlichen Observatoriums in Paris; Entdecker von vier der Saturnmonde (Tethys, Dione, Rhea und Iapetus) und der Hauptteilungen in seinen Ringen (13k jpg; mehr).
Catena
Kraterkette.
Cavus
Hohle, unregelmäßige Mulde.
Chaos
Geschlossenes Gebiet aus zerrüttetem Gelände.
Chasma
Schlucht, Canyon.
Christy, James W.
Entdecker der Plutomondes Charon (331k jpg – Jim sitzend links)
Chromosphäre
Die niedrige Schicht der Sonnenatmosphäre zwischen der Photosphäre und der Corona
Colles
Kleine Hügel.
Congress
Die legislative Gewalt der US-Regierung; hat sich als ungemütlicheres Umfeld für ein Raumfahrzeug bewiesen, als es die unendlichen Weiten des Alls sind.
Corona
ovoid-förmige Erscheinung (siehe auch Korona).

D

Desaster
Wörtlich „schlechter Stern“, besonders treffend als Bezeichnung für den Einschlag eines Meteoriten oder Asteroiden mit verheerenden Folgen (wie z.B. vor 65 Millionen Jahren, als ein einschlagender Meteorit wenigstens mitverantworlich für das Aussterben der Dinosaurier war).
Dichte engl. density
Gemessen in Gramm pro Kubikzentimeter (= Kilogramm pro Liter); die Dichte von Wasser ist 1,0; Eisen besitzt 7,9, Blei 11,3.
Dinosaurier
Große Reptilien, die zur Zeit des Mesozoikums von vor 230 bis 65 Millionen Jahren lebten; höchstwahrscheinlich ausgelöscht u.a. durch den Einschlag eines großen Asteroiden oder Kometen.
direkt
Rotation oder Umlaufbewegung gegen den Uhrzeigersinn, wenn man das Objekt von oberhalb seines Nordpols beobachtet (d.h. in der gleichen Richtung wie die meisten Satelliten); Gegensatz von gegenläufig. Der Nordpol ist der Pol, der von der Ekliptik aus auf derselben Seite liegt wie der Nordpol der Erde. Im Deutschen ist auch der Begriff „positiv“ gebräuchlich.
Dopplereffekt
(Christian Doppler, 1803-1853) Die scheinbare Verschiebung der Wellenlänge von Tönen oder Licht, verursacht durch die Bewegung der Quelle, des Beobachters oder beider (siehe auch).
Dorsum
Grat.

E

effundierende Eruption
siehe stille Eruption
Einstein, Albert 1879-1955
Deutsch-amerikanischer Physiker; entwickelte die Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie, die zusammen mit der Quantenmechanik Grundstein der heutigen Physik ist (Siehe auch Fusion, Lichtgeschwindigkeit) (96k gif, html).
Eis
Bezeichnung von Planetologen für Wasser, Methan oder Ammoniak, die im äußeren Sonnensystem gewöhnlich fest auftreten.
Ellipse
Oval. Daß die Umlaufbahnen der Planeten Ellipsen und keine Kreise beschreiben, wurde zuerst von Johannes Kepler auf Grundlage der sorgfältigen Beobachtungen von Tycho Brahe entdeckt.
erg/sec
= 1·10-7 Watt; Maß für Energie.
Eulersche Konstante
= 2,7182818284. Die Eulersche Zahl wird selten auch als „natürliche Zahl“ bezeichnet und ist die Basis des natürlichen Logarithmusses ln.
Exoplanet
Bezeichnung für ein planetenähnliches Objekt in der Umlaufbahn um einen Stern.
Im Gegensatz zum Planet hat die IAU bislang keine exakte Definition für einen Exoplaneten beschlossen, allerdings sind bislang nur Objekte ab einer gewissen Mindestmasse in Umlaufbahnen um Sterne überhaupt nachweisbar, so daß sich die Problematik der Abgrenzung zu Kleinplaneten, Zwergplaneten oder Meteoroiden bis auf weiteres nicht stellt.
exponentiale Notation
1,23·104 bezeichnet 1,23-mal 10 hoch vier, also 1,23-mal die Zahl, bestehend aus einer Eins mit vier Nullen (also 1,23 · 10.000 = 12.300). 5,67·10-8 bedeutet 5,67 geteilt durch die Zahl, die aus einer Eins mit acht Nullen besteht, also 5,67 ÷ 100.000.000 oder 0.0000000567. Im englischen Sprachraum ist die Schreibweise „1.23e4“ üblich (bzw. „5.67e-8“), was absolut ein- und dasselbe ist (was Zahlen betrifft schreibt man auf Englisch Komma statt Punkt und umgekehrt - außer man arbeitet für das ZDF-Politbarometer – oder man kennt sich nicht aus).
Exzentrizität
Die Exzentrizität einer Ellipse (und damit einer planetarischen Umlaufbahn) ist das Verhältnis zwischen dem Abstand der beiden Brennpunkte und ihrer Hauptachse. Dementsprechend ist die Exzentrizität gleich , wobei ra der apoaptische und rp der periaptische Abstand sind.

F

Fackel
= Flare
Facula
heller Fleck.
Farrum
Pfannkuchenähnliche Struktur.
Feuerball
Ein Meteor, der heller als eine Magnitude –3 ist.
Filament
Ein Strang aus kalten Gasen, durch Magnetfelder über die Photosphäre ausgesetzt, was neben der Scheibe der Sonne dunkel aussieht; ein Filament am Rand der Sonnenscheibe, das in Richtung des dunklen Himmels ausgestrahlt wird, nennt man Protuberanz.
Flare
plötzlicher Energieausbruch auf der Sonnenscheibe, der Minuten bis Stunden andauert und von dem radioaktive Strahlung und Partikel abstrahlen.
Im Deutschen ist auch (noch) der Begriff „Fackel“ in Gebrauch.
Flexus
Unterbrochene, geradlinige Erscheinung.
Fluctus
Flußbett.
Fossa
lange und flache Vertiefung, Graben.
Franklin, Benjamin 1706-1790
Amerikanischer Beamter, Schriftsteller und Wissenschaftler. Spielte eine tragende Rolle bei der Amerikanischen Revolution und half bei der Erstellung der Constitution. Seine zahlreichen wissenschaftlichen und praktischen Innovationen schließen den Blitzableiter, den Feldstecher und einen Ofen ein.

G

Gaia-Hypothese
benannt nach der Griechischen Göttin der Erde, Gaea; besagt, daß die Erde im Ganzen als lebender Organismus angesehen werden sollte, und daß biologische Prozesse die Umwelt stabilisieren. Zuerst vertreten im Jahre 1969 vom britischen Biologen James Lovelock.
Galileische Monde
Jupiters vier größte Monde: Io, Europa, Ganymed und Kallisto; unabhängig von einander von Galileo und Marius entdeckt (Galileo schlug die Benennung Mediceische Gestirne vor, um seinen Patron Cosimo II de Medici zu ehren; die heutige Benennung geht auf Marius zurück).
Galileo Galilei 1564-1642
Italienischer Astronom und Physiker. Der erste, der zur Beobachtung der Sterne ein Teleskop benutzte. Er hatte gerüchteweise von einer Vorrichtung gehört, die in Holland zur Beobachtung benutzt wurde, und die im wesentlichen darin bestand, daß zwei Glaslinsen an den Ende einer Röhre eingesetzt werden. Die „holländische“ Konstruktion fast fest, Galileo entwickelte ein Teleskop, das aus zwei Linsen und zwei Röhren bestand, das man „scharfstellen“ konnte. Er ist damit Entdecker des ersten Mondes eines anderen Körpers als der Erde (siehe oben) geworden. Galileo war bekennender Anhänger der kopernikanischen heliozentrischen Theorie. In Reaktion auf Galileo erklärte es die Kirche für Ketzerei zu behaupten, die Erde würde sich bewegen, und stellte ihn unter Arrest. Die Kirche hielt an dieser Position 350 Jahre lang fest; Galilei wurde formell 1992 entlastet.
Der berühmte Ausspruch „Und sie dreht sich doch!“, ausgestoßen, während die Flammen des Scheiterhaufens schon um den Delinquenten loderten, wird häufig fälschlicherweise Galilei zugesprochen. Tatsächlich war Galilei zu populär unter den europäischen Herrschern, um ihn einfach verbrennen zu können. Das Zitat geht vielmehr auf den zeitgenössischen italienischen Astronomen Giordano Bruno zurück. (16k gif; 136k jpg) (Siehe auch die Galilei-Ausstellung am Institut und Museum für Wissenschaftsgeschichte, Florenz; Das Galileo-Projekt von Rice auf eng.)
Galle, Johann Gottfried 1812-1910
Deutscher Astronom, der gemeinsam mit Heinrich Louis d'Arrest die erste Beobachtung von Neptun auf Grundlage von Berechnungen von Le Verrier machte. Obwohl Galle Neptun als erster beobachtete, wird die Entdeckung normalerweise Adams (der Neptun früher „errechnete“) und Le Verrier zugeschrieben.
gebundene Rotation
=synchrone Rotation
gegenläufig = retrograd
Rotation oder Umlaufbewegung im Uhrzeigersinn bei Betrachtung des Zentralkörpers von seinem Nordpol aus (also in die Gegenrichtung der meisten natürlichen Satelliten); Gegensatz zu direkt. Der Nordpol ist der Pol, der sich auf derselben Seite der Ekliptik befindet wie der Nordpol der Erde.
Gegenschein
Ein runder oder langgezogener Lichtpunkt am Himmel bei 180 Grad von der Sonne aus.
George III 1738-1820
König von Großbritannien und Irland (1760-1820). Die Politik seiner Regierung schürte die Spannungen mit der amerikanischen Kolonie und führte 1776 zur Revolution.
geostationärer Orbit
= geosynchron
geosynchroner Orbit
Eine direkte, runde, leicht geneigte Umlaufbahn, in der die Umlaufgeschwindigkeit des Satelliten mit der Rotationsgeschwindigkeit des Planeten übereinstimmt; ein Raumfahrzeug scheint bewegungslos über einer bestimmten Position auf der Planetenoberfläche stehenzubleiben, weshalb im Deutschen auch der Begriff „geostationär“ gebräuchlich ist.
gezeitliche Erhitzung
Reibungshitze im Inneren eines Satelliten, die auf Ströme in seinem Inneren zurückgehen, welche von der Gravitation seines Umlaufmittelpunkts oder eines benachbarten Satelliten ausgeht.
Grabenbruch
Langgestrecktes Tal, das sich zwischen zwei oder mehreren, nahezu parallel verlaufenden Brüchen der Kruste eines Planeten abgesenkt hat.
Granulation
Eine Ansammlung kleiner Zellen, die man auf der Sonnenoberfläche beobachtet, hervorgerufen durch Konvektionsströme heißer Gase.
Größe
siehe Magnitude.
größer
Bei Vergleichen werden in der Astronomie in der Regel nicht die Ausdehnungen, sondern die Massen verglichen.

H

Hale, George Ellery 1868-1938
Amerikanischer Astronom, der die Observatorien Yerkes, Mt. Wilson und Palomar gründete. (72k gif)
Hall, Asaph 1829-1907
Amerikanischer Astronom, der die beiden Monde des Mars, Deimos und Phobos, entdeckte.
Halley, Edmond 1656-1742
Englischer Astronom, der die Bewegungsgesetze von Newton auf historische Kometendaten anwandte und damit korrekt das Wiederkehren des Kometen vorhersagte, der heute seinen Namen trägt (12k jpg; more).
Hauptachse
Die Hauptachse einer Ellipse (z.B. einer Planetenumlaufbahn) ist die Gerade durch die beiden Brennpunkte mit den Enden auf der Ellipse selbst. Der durchschnittliche Abstand eines Planeten zu dem Zentralgestirn, das er umkreist, entspricht der halben Hauptachse seiner Umlaufbahn. Die periaptischen und apoaptischen Abstände können aus dieser halben Hauptachse sowie der Exzentrizität anhand der Formeln rp = a·(1-e) und ra = a·(1+e) errechnet werden.
Heliopause
Der Punkt, an dem der Sonnenwind auf das interstellare Medium oder die Sonnenwinde anderer Sterne trifft.
Heliosphäre
Der Raum innerhalb der Heliopause, inklusive der Sonne und des Sonnensystems.
heliozentrisch
= mit der Sonne als Mittelpunkt; siehe auch Kopernikus, Kepler, Galileo.
Herschel, Sir William 1738-1822
Britischer Astronom, der Uranus entdeckte und über 800 Doppelsterne und 2.500 Sternennebel katalogisierte (365k html/gif).
höhere Planeten
Die Planeten Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto werden manchmal als höhere Planeten bezeichnet, weil ihre Umlaufbahnen weiter von der Sonne entfernt sind als die der Erde.
Horizont
Sichtbarer Rand. Auch verwendet für die äußere Kante der sichtbaren Scheibe eines Himmelskörpers. Bei schwarzen Löchern ist der innerste, noch sichtbare Rand der Ereignishorizont.
Hubble, Edwin Powell 1889-1953
Amerikanischer Astronom, dessen Beobachtungen bewiesen, daß Galaxien „Inseluniversen“ sind und keine Nebel innerhalb unserer eigenen Galaxis. Seine größte Entdeckung war der direkte Zusammenhang zwischen dem Abstand zu einer Galaxis und ihrer Fluchtgeschwindigkeit. Das Hubble-Teleskop wurde ihm zu Ehren benannt (133k html/gif; 60k gif; Monographisches Material).
hütender Satellit
(oder 'hütender Mond') Ein Satellit, der die Ausdehnung eines Planetenrings gegen die Gravitation erzwingt (siehe Pandora zwecks eines netten Bildes). Im Deutschen sind auch die Begriffe „Schäfermond“, „Schäferhundmond“ oder „Hirtenmond“ gebräuchlich.
Huygens, Christiaan 1629-1695
Holländischer Physiker und Astronom, der als erster die Natur der Saturnringe beschrieb (1655) und dessen Mond Titan entdeckte; führte außerdem das Pendel in (Stand-) Uhren ein (7k jpg; more).

I

Inklination
Die Inklination oder Neigung einer Planetenbahn ist der Winkel zwischen der Ebene dieser Umlaufbahn und der Ekliptik; die Neigung der Umlaufbahn eines Mondes bezieht sich dabei auf den Äquator des Hauptgestirns, um den er kreist.
Inquisition, Die
Institution der Kirche, die der Ketzerei (oder was man dafür hielt) Einhalt gebieten sollte.
interplanetarisches Magnetfeld (IMF)
Das Magnetfeld, das vom Sonnenwind getragen wird.
Ion, Mehrzahl Ionen
Geladene Partikel, in der Regel Atome oder Bruchstücke von Molekülen. Negativ geladene Ionen heißen Anionen, positiv geladene Kationen (ohne „h“). In Flüssigkeiten wandern solche Partikel zu den entsprechenden Elektroden, also Kationen zur (elektrisch negativ geladenen) Kathode und Anionen zur Anode.
Für Altphilologen: Die korrekte griechische Mehrzahl wäre „Ionten“, allerdings haben sich die „Ionen“ eingebürgert.
Ionosphäre
Region geladener Partikel in der oberen Atmosphäre eines Planeten; der Teil der Erdatmosphäre, der in einer Höhe von circa 40 km beginnt und sich bis zu einer Höhe von circa 400 km oder weiter erstreckt.

J

jung
Bei Verwendung zur Beschreibung einer planetarischen Oberfläche meint „jung“, daß die sichtbaren Erscheinungen erst kürzlich entstanden sind, daß also ältere Erscheinungen zerstört worden sind (z.B. durch Erosion oder Lavaflüsse). Junge Oberflächen weisen wenige Einschlagskrater auf und sind kennzeichnend mannigfaltig und komplex. Im Gegensatz dazu sind „alte“ Oberflächen in geologischen Zeiträumen kaum verändert. Die Oberflächen der Erde und von Io sind jung; die von Merkur, Kallisto und den meisten anderen festen Körpern im Sonnensystem sind alt.

K

Karbonat
Eine chemische Verbindung mit Kohlenstoff und Sauerstoff (z.B. Kalziumkarbonat = Kalk).
Keeler, James E. 1857-1900
Amerikanischer Astrophysiker, wahrscheinlich Entdecker der dunklen, schmalen Lücke in den äußeren Regionen von Saturns A-Ring, und zweiter Direktor des Lick Observatory. Keeler war (wahrscheinlich zufällig) um seinen berechtigten Ruhm gebracht worden, als die Lücke die Bezeichnung „Enckespalte“ erhielt. Encke hatte früher eine schwache, kontrastarme Erscheinung innerhalb des A-Rings entdeckt, die sich völlig von der scharfen, deutlichen Lücke unterscheidet, die Keeler in der allerersten Nacht aufzeichnete, in der er den 36-Zoll-Refraktor zur Beobachtung nutzte. Andererseits wurde diese Lücke möglicherweise noch früher von Francesco De Vico, William Lassell und dem Pfarrer William R. Dawes gesehen.
Kelvin (K)
0 Kelvin ist der Absolute Nullpunkt; Wasser schmilzt bei 273 °K (= 0° C = 32° F); Wasser kocht bei 373 K (= 100° C = 212° F). Die Verteilung, also Einteilung der Grade, folgt genau der bei Graden Celsius. Der wesentliche Vorteil: Entsprechend der Tatsache, daß es eine niedrigste Temperatur gibt, die also nicht unterschritten werden kann, gibt es keine „negativen“ Temperaturen (entwickelt von William Thomson).
Kepler, Johannes 1571-1630
Deutscher Astronom und Mathematiker. Mitbegründer der modernen Astronomie. Unter Verwendung der Positionsdaten, die Tycho Brahe sehr sorgfältig anhäufte, formulierte Kepler die berühmten drei Gesetze der planetarischen Bewegung. Sie umfassen auch eine quantitative Formulierung der kopernikanischen Theorie, daß sich alle Planeten um die Sonne drehen(16k jpg; 86k jpg)
Kernfusion
Kernreaktion, bei der sich zwei Atomkerne mit einander verbinden, wobei das entstehende Atom etwas leichter ist als die Summe der beiden ursprünglichen. Dieser Massendefekt genannte Schwund wandelt sich in Energie um, gemäß Einsteins berühmter Formel E = m·c2. Dies ist Ursprung der Energie der Sonne und damit (fast) aller Energie auf der Erde.
Kilogramm (kg)
= 1.000 Gramm, die Masse eines Liters Wasser.
Kilometer (km)
= 1000 Meter.
kleiner
In der Astronomie werden in der Regel nicht die Ausdehnungen, sondern die Massen verglichen.
Kleinplanet
Vom Fachausdruck minor planet abstammende Bezeichnung für Asteroiden.
Koma
Staub und Gas um den aktiven Nukleus eines Kometen.
Komet
Ein eisiges Objekt mittlerer Größe, das um die Sonne kreist; kleiner als ein Planet
Konjunktion
Ein niedrigerer Planet befindet sich „in niedrigerer Konjunktion“, wenn er sich direkt zwischen Erde und Sonne aufhält. Er befindet sich in „höherer Konjunktion“, wenn er sich exakt hinter der Sonne aufhält. Ein höherer Planet ist „in Konjunktion“, wenn er sich von der Erde aus gesehen auf der anderen Seite, also gegenüber der Sonne aufhält. Ein höherer Planet kann sich folgerichtig nicht in niedrigerer Konjunktion aufhalten. Wenn sich die Erde in niedrigerer Konjunktion bezogen auf einen Beobachter von diesem höheren Planeten befindet, nennen wir diesen höheren Planeten „in Opposition“ zur Erde . . (nettes Diagramm)
Konvektion
Flüssige Zirkulation, die von großen Temperaturunterschieden verursacht wird; auch Bezeichnung für den Hitzeaustausch durch diese Zirkulation. Speziell erhielten Konvektionsströme in der Erdatmosphäre (innerhalb der Troposphäre) den Namen Wind (zum Beispiel Fallwinde).
Kopernikus, Nicolaus 1473-1543
Polnischer Astronom, der die heliozentrische Theorie entwickelt hat, nach der sich die Erde und alle anderen Planeten um die Sonne drehen. Sie wurde heftig diskutiert in jener Zeit, in der das Ptolemäische Weltbild als einzig gültige Theorie für über 1000 Jahre galt und dementsprechend in der herrschenden Philosophie und Religion eingebunden war (es sei bemerkt, daß trotz allem die heliozentrische Idee bei Aristarcus von Samos im 3. Jahrhundert vor Christus zuerst aufgetaucht war, eine Tatsache, die Kopernikus bekannt war, von der aber auch er lange nichts wissen wollte). (470k html/gif; 12k gif; 129k jpg; more)
Kopplung engl. resonance
Umstand, bei dem ein kreisendes Objekt in regelmäßigen Abständen von einem anderen abgelenkt wird.
Korona
Ovales Merkmal, bspw. als Kraterrand.
Korona
Die höchste Schicht der Sonnenatmosphäre, besonders auffällig durch die niedrige Dichte und die hohen Temperaturen (>1.000.000° K).
Koronagraph
Ein spezielles Teleskop, das Licht von der Sonnenscheibe ausfiltert, um die sehr feine Atmosphäre der Sonne studieren zu können.
Kosmische Strahlen
Extrem energiereiche (relativistische) geladene Partikel.
Kowal, Charles T. 1940-
Amerikanischer Astronom; entdeckte Leda und das kometenähnliche Objekt 2060 Chiron (alias 95 P/Chiron).
Krater
Schalenförmige Vertiefung, die von einem Einschlag eines Meteoroiden geformt wurde; Vertiefung um den Schlund eines Vulkans.
Kuiper, Gerard 1905-1973
In Holland geborener amerikanischer Astronom, am bekanntesten durch seine Studien der Mondoberfläche; entdeckte Miranda und Nereid, fand eine Atmosphäre auf Titan. (Dr. Kuiper wurde vollkommen amerikanisiert; sein Name wird korrekt „Kaiper“ ausgesprochen, obwohl im Deutschen auch die ursprüngliche Aussprache „Keuper“ bekannt ist).

L

Labes
Erdrutsch.
Labyrinthus
Verzweigter Tälerkomplex.
Lacus
See.
Lagrange, Joseph Louis 1736-1813
Französischer (ursprünglich italienisch, geboren als Giuseppe Luigi Lagrangia in Turin, zog er nach Paris und wurde französischer Bürger) Mathematiker und Astronom; machte eine Reihe Beiträge zum Studium der „Himmelsmechanik“ (5k gif).
Lassell, William 1799-1880
Britischer Astronom, entdeckte den größten Neptunsatelliten Triton und (gemeinsam mit Bond) den Saturnmond Hyperion. War erfolgreicher Brauer, bevor er sich der Astronomie zuwandte (22k jpg; mehr).
Le Verrier, Urbain Jean Joseph 1811-1877
Französischer Mathematiker, dessen Vorhersagen über die Position eines unentdeckten Planeten (Neptun), der die Umlaufbahn des Uranus beeinflußt, als erste bestätigt wurden (durch Galle), obwohl Adams zuvor eine ähnliche, aber unveröffentlichte Vorhersage machte.
Librationspunkte selten gebräuchlich: Lagrangepunkte
Schema der Librationspunkte
Lagrange zeigte, daß drei Körper an den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks liegen können, das in seiner Ebene rotiert. Falls einer dieser Körper besonders massereich verglichen mit den beiden anderen ist, dann ist diese dreieckige Anordnung anscheinend stabil. Körper an solchen Punkten werden manchmal als Trojaner bezeichnet. Der vorangehende Eckpunkt eines Dreiecks wird als „führender Librationspunkt“ oder L4 bezeichnet; der nachfolgende Librationspunkt mit L5. Die Librationspunkte L1, L2 und L3, die auf einer Gerade mit den beiden anderen Körpern liegen, bieten ein instabiles Gleichgewicht, das manchmal nützlich für Raumfahrzeuge sein kann, z.B. SOHO (html).
Lichtgeschwindigkeit
= 299.792.458 Meter pro Sekunde. Einsteins Relativitätstheorie beinhaltet, daß sich nichts schneller als das Licht fortbewegen kann; Scotty, Geordi und Captain Kirk wissen es besser.
Lichtjahr
= 9,46053·1012 km (= 63.239 AE); Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt.
Lidar
Ein dem Radar ähnliches Instrument, das mit sichtbaren Lichtwellen arbeitet.
Linea
Langgestrecktes Merkmal.
Liter
= 1000 cm3
Lowell, Percival 1855-1916.
Amerikanischer Astronom. Er gründete das Lowell Observatory in Arizona (1894), wo seine Studien des Mars ihn zu der Annahme führten, die geraden Erscheinungen (zuerst notiert von Schiaparelli) auf der Marsoberfläche seien „Kanäle“ und der Mars daher von intelligenten Wesen bewohnt. Seine Nachfolger entdeckten später Pluto. (26k gif)

M

Macula
Dunkler Fleck.
Magnetosphäre
Der Bereich im Raum, in dem das Magnetfeld eines Planeten das des Sonnenwindes übertrifft.
Magnetschweif
Der Teil der Magnetosphäre eines Planeten, der vom Sonnenwind abgedrängt wird.
Magnitude
Maß für die scheinbare Helligkeit eines Himmelskörpers, entsprechend einer Zahlenskala, auf der der hellste Stern eine Magnitude –1,4 erhält und der kleinste noch sichtbar eine Magnitude 6, wobei die Skalierung der Regel entspricht, daß eine Verminderung um eine Einheit einem Anstieg der Helligkeit um den Faktor 2,512 entspricht. (html)
Mare, lat., Mehrzahl: Maria (gesprochen mit langem erst „a“)
wörtlich „Meer“ (eine sehr schlechte Fehlbenennung, aus historischen Gründen aber noch in Gebrauch); tatsächlich eine große runde Ebene. Eine Liste mit lateinischen und deutschen Namen der Maria findet sich hier.
Marius, Simon 1573-1624
(alias Mayr) Deutscher Astronom der Jupiters „Galileischen“ Monden ihren Namen gab. Sowohl er als auch Galileo beanspruchte ihre Entdeckung im Jahre 1610, und wahrscheinlich machten sie diese auch unabhängig. Marius war auch der erste, der den Andromeda-Nebel durch ein Teleskop beobachtete, und der erste, der Sonnenflecken beobachtete.
Masse
Die Masse ist eine Eigenschaft der Materie. Man mißt sie in Kilogramm. Weil Gewicht normalerweise ebenfalls in Kilogramm angegeben wird, werden die beiden Einheiten oft verwechselt: Kräfte werden korrekt in Newton und Masse in Kilogramm gemessen. Daß die Hersteller von Brief- oder Personenwaagen trotzdem nicht auf Newton umstellen müssen liegt daran, daß an der Erdoberfläche eine bestimmte Masse immer dieselbe Schwerkraft erfährt. Man kann diese Einheiten daher umrechnen: Ein Kilogramm (kg) erfährt eine Schwerkraft von 9,81 Newton (N). Allerdings ändert sich dieser Zusammenhang, wenn man sich z.B. wesentlich von der Erdoberfläche entfernt.
Mensa lat.; wörtlich: Tisch
Erhebung mit flachem Gipfel; Hochebene.
Metall
Wird von Astrophysikern zur Bezeichnung aller Elemente außer Wasserstoff und Helium verwendet, wie zum Beispiel in „das Universum besteht aus Wasserstoff und Helium, mit Spuren von Metall“ (Anm.: dies unterscheidet sich völlig von der chemischen Definition).
Meteor
Ein heller Strich am Himmel, der vom Eintritt eines Meteoroiden oder kleiner Eispartikel in die Erdatmosphäre hervorgerufen wird. Sehr große, besonders helle nennt man Feuerbälle und Boliden.
Meteorit
Ein Felsbrocken außerirdischen Ursprungs, der auf der Erde gefunden wurde.
Meteoroid
Ein kleines felsiges Objekt, das die Sonne umkreist; kleiner als ein Asteroid.
Millibar
Ein Tausendstel eines Bar. Normaler Luftdruck auf Meereshöhe ist 1013 Millibar.
Milliarde
Eine Milliarde sind 1.000 Millionen. Bei weiterer Multiplikation mit Eintausend ändert sich „nur“ der Wortanfang. 1.000 Milliarden (= eine Million Millionen) sind eine Billion. 1.000 Billionen sind eine Billiarde, 1.000 Billiarden (= 1 Million Billionen) sind eine Trillion. Jeweils mit dem Faktor eine Million ergibt sich also die Reihe: Million, Billion, Trillion, Quadrillion, Quintillion, Sextillion, Septillion, Oktillion, Novillion. Ob noch weitere Zahlen benötigt werden, bleibt fraglich, eine Novilliarde ist immerhin 1.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000 (19 Nuller-Gruppen, ingesamt 58 Stellen vor dem Komma), und das ist schon mal eine ganze Menge.
Wer trotzdem größere Zahlen braucht (passiert uns ja allen ständig), kann sich hier bedienen.
Mondmonat
Durchschnittliche Dauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Neu- oder Vollmonden, entspricht 29 Tagen 12 Stunde 44 Minuten.
Mons
Berg (Mehrzahl: Montes)

N

Neujmin, Grigoriy N.
Ukrainischer Astronom; entdeckte den Asteroiden 951 Gaspra.
Neutrino
Elementarteilchen, die in großer Zahl durch die Kernreaktionen in den Sternen entstehen. Sie sind sehr schwer nachzuweisen, da sie zum Großteil die ganze Erde durchqueren, ohne die geringste Interaktion auszulösen. Sie besitzen keine Ladung.
Newton, Isaac 1642-1727
Englischer Geistlicher und Wissenschaftler; entdeckte die Klassischen Gesetze der Bewegung und Gravitation; die Geschichte mit dem Apfel ist wahrscheinlich apokryph. (10k jpg)
Nicholson, Seth Barnes 1891-1963
Amerikanischer Astronom; entdeckte Lysithea, Ananke, Carme und Sinope; verfaßte außerdem wichtige Werke über Sonnenflecken.
niedere Planeten
Die Planeten Merkur und Venus werden bisweilen als niedrige Planeten bezeichnet, weil sie der Sonne näher sind als die Umlaufbahn der Erde.

O

Oceanus
Wörtlich „Ozean“; tatsächlich eine große, runde Ebene.
Oort, Jan Hendrik 1900-1992
Holländischer Astronom; leistete wesentliche Beiträge zu unserer Kenntnis von Struktur und Rotation unserer Galaxis. Mehr oder weniger nebenbei studierte Oort außerdem die Kometen. Ergebnis seiner Arbeit war die heute weitgehend anerkannte Theorie, daß die Sonne in weiter Entfernung von einer Wolke Kometenmaterial, heute als Oortwolke bekannt, umgeben ist, aus der gelegentlich ein Teil in Form von Kometen in das Sonnensystem hineingeschleudert werden (142k gif).
Opposition
Ein höherer Planet befindet sich „in Opposition“, wenn er sich von der Erde aus gesehen in genau entgegengesetzter Richtung zur Sonne befindet. Dies ist allgemein die nächste Position zur Erde und damit der Zeitpunkt, zu dem er am leichtesten auszumachen ist. (gutes Diagramm, leider englisch)
organisch
Begriff, der im planetologischen Zusammenhang ausschließlich die Zusammensetzung von Stoffen charakterisiert. Kein Zusammenhang also mit dem Wortsinn im engeren (mit funktioneller Spezialisierung) oder biologischen Sinn, vergleichbar noch am ehesten mit der Fachrichtung der Chemie gleichen Namens.
Klartext: Wenn in der Jupiteratmosphäre organische Stoffe gefunden werden, heißt das noch lange nicht, daß es sich um sterbliche Überreste handelt.
ovoid
eiförmig

P

Palus
Wörtlich „Sumpf“; tatsächlich eine kleine Ebene
Parsec
= 206.265 AE = 3,26 Lichtjahre
Patera
Flacher Krater; langettierte, komplexe Kante.
Penumbra
Wörtlich „mattes Licht“; die äußere, filamente Gegend eines Sonnenfleckens.
Perihel
Der Punkt auf der Umlaufbahn eines Planet, an dem er der Sonne am nächten ist. Bezogen auf Objekte, die die Erde umkreisen, ist der Begriff Perigäum gebräuchlich; das Wort Periapsis (oder periaptischer Abstand) wird bei Umlaufbahnen um andere Körper verwendet (Gegensatz zu Aphel)
Perrine, Charles Dillon 1867-1951
Argentinisch-amerikanischer Astronom, der Himalia und Elara entdeckte.
Photosphäre
Sichtbare Oberfläche der Sonne; Sonnenflecken und Faculae werden in der Photosphäre beobachtet.
Piazzi, Giuseppe 1746-1826
Astronom, geboren in Ponte di Valtellina, Italien. Er wurde Theatinermönch, Professor der Theologie in Rom (1779) und Professer der Mathematik an der Akademie von Palermo (1780). Er baute 1789 ein Observatorium in Palermo auf, veröffentlichte einen Sternenkatalog (1803 und 1814) und entdeckte und benannte den ersten Kleinplaneten, Ceres.
Pickering, William Henry 1858-1938
Amerikanischer Astronom. Seine Fotografien vom Mars, die zu den ältesten, noch erhaltenen gehören, bildeten die Basis für seine Opposition gegen Lowells Beobachtungen von mutmaßlichen Kanälen auf dem Mars. Entdeckte Phoebe.
Plage
Helle Gegenden in der Chromosphäre der Sonne.
Planemo
Unter einem Planemo (Abk. engl.: planetary mass object, Objekt mit ungefähr der Masse eines Planeten) versteht man nicht nur Objekte, die um ein Zentralgestirn kreisen (wie die Planeten oder Exoplaneten), sondern auch „herrenlos“ durch das All treibende Körper. Weil sie durch ihre geringe Masse kein Licht selbstständig abstrahlen und ein Zentralgestirn, das den Planemo belauchten würde, fehlt, sind sie schwer bis gar nicht am Nachthimmel oder von Sonden aus zu erkennen.
Man nimmt an, daß unzählige dieser Planemos im All umherschwirren und die verzweifelt gesuchte Dunkle Materie bilden.
Planet
Entsprechend der im August 2006 von der IAU verabschiedeten Resolution werden die Planeten und alle anderen Körper, die um die Sonne kreisen, in drei verschiedene Kategorien eingeteilt. Hier gibt's die neue Definition eines Planeten vollständig übersetzt.
Nach dieser offiziellen Definition gibt es acht Planeten: Merkur, Venus, die Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Pluto, Ceres und Eris (alias 2003 UB313) sind „Zwergplaneten“ zusammen mit einer potentiell großen Anzahl weiterer Objekte, die in naher Zukunft ebenfalls in diese Kategorie fallen.
Planitia
Tiefebene.
Planum
Plateau oder Hochebene.
Pope, Alexander 1688-1744
Englischer Schriftsteller, am bekanntesten durch seine satirischen Spottschriften The Rape of the Lock und The Dunciad.
Präzession
Bewegung der Rotationsachse. Sowohl bezogen auf die Fixsterne als auch auf ihre eigene Oberfläche rotiert die Rotationsachse der Erde ihrerseits mit einem gleichbleibenden Neigungswinkel zur Ekliptik; aus diesem Grund stimmen auch magnetischer und tatsächlicher Nordpol nicht überein.
Promontorium
Kap; Landzunge
Protuberanz
Ein Strahl relativ kühlen Gases in der Korona der Sonne, der neben dem Sonnenhorizont sehr hell vor der Schwärze des Weltraums wirkt.
Ptolemäus, Claudius 87-150
Alexandrischer Astronom, Mathematiker und Geograph, dessen Astronomie auf der Annahme fußt, die Erde sei Mittelpunkt aller Bewegungen himmlischer Körper. (10k gif)
pyroklastische Eruption
Eine dramatische vulkanische Eruption, die Geröll hunderte Kilometer hoch in den Himmel schleudert; Lava ist arm an Silikaten; kann sehr gefährlich für Menschen in der Nähe werden; ein Beispiel war 1980 Mount St. Helen.
Pyroklastite
Gas und Staub, die bei einer pyroklastischen Eruption freigesetzt werden.

Q

R

Reflektor, Reflektorteleskop
Spiegelteleskop; arbeitet mit (mindestens) einem gewölbten Spiegel.
Refraktor, Refraktorteleskop
Linsenteleskop; arbeitet ausschließlich mit optischen Linsen.
regio
Gegend, Region.
Relativität, Relativitätstheorie
Beschreibt wesentlich besser die Bewegungen von Körpern in starken Gravitationsfeldern oder nahe der Lichtgeschwindigkeit als die Newtonsche Mechanik. Alle Experimente zur genaueren Bestimmung stimmen hochgradig mit den relativistischen Vorhersagen überein (offiziell erhielt Einstein den Nobelpreis 1921 nicht speziell für die Relativitätstheorie, sondern für seine 1905 erschienene Arbeit über den photoelektrischen Effekt und seine „Dienste an der Theoretischen Physik“) (siehe Spacetime Wrinkles, eine exzellente WWW-Site von NCSA auf englisch, oder eine kurze Einführung vom Übersetzer).
Reticulum
Netzförmiges Muster
Revolution
Bezeichnung für die Umkreisung eines Zentrums auf einer meist elliptischen Umlaufbahn. Wird häufig (etwas irreführend) auch als Rotation bezeichnet.
Rima
Spalt.
Rochegrenze
Kleinster Abstand, mit dem ein flüssiges Objekt um einen Planeten kreisen kann, ohne von seinen Gezeiten zerrissen zu werden. Ein fester Körper kann innerhalb der Rochegrenze kreisen, solange die gezeitlichen Kräfte nicht den strukturellen Zusammenhalt übersteigt. Die Rochegrenze errechnet sich nach der Gleichung
       ,
wobei p' die Dichte des Planeten darstellt, p die Dichte des Mondes und R den Radius des Planeten.
Rotation
Genaugenommen die Umdrehung eines Körpers um die eigene Achse. Wird (etwas irreführend) auch für die Revolution verwendet.
Roter Riese
Stern mit geringer Oberflächentemperatur und einem größeren Durchmesser verglichen mit der Sonne.
RTG-Antrieb
= Radioisotope Thermoelectric Generator (meist mit Plutonium 238). Beim radioaktiven Zerfall wird Strahlung (Wärme) frei. Durch Peltierelemente wird die dabei entstehende Temperaturschwankung von Innentemperatur zu Außentemperatur in elektrische Spannung umgewandelt (Peltierelemente = Kristall, der durch Spannung / Wärme verbogen wird und Wärme / Spannung erzeugt, siehe auch Autokühlboxen (eine Seite heiß, die andere kalt)). Diese Antriebsart wurde bei allen Raumsonden verwendet, die bis hinter den Mars gesandt wurden, insbesondere Cassini und Galileo u. dgl. m.
Rupes
Steilhang.

S

Scheibe
Die sichtbare Oberfläche der Sonne (oder eines anderen Himmelskörpers), die am Himmel zu erkennen ist.
Schiaparelli, Giovanni Virginio 1835-1910
Italienischer Astronom, der 1877 als erster die „Kanäle“ auf dem Mars beobachtete. Er glaubte, daß die linienförmigen Erscheinungen sich zu einem komplizierten Muster zusammensetzen. Er nannte diese Linien 'canali'. Dies und insbesondere die Fehlübersetzung in der englischsprachigen Literatur (canals anstelle von channels) sowie die seltsame Strenge dieser Linien sprach für eine künstliche Provenienz, was alles in allem für gewaltige Furore sorgte. Spekulationen über intelligentes Leben auf dem Mars tauchten in der Presse auf. Sogar Astronomen empfanden die gewaltige Faszination dieser dramatischen Eventualität. In vorderster Linie war Percival Lowell, der diese Theorie weit über Schiaparelli hinweg entwickelte.
Scopulus
Unregelmäßiger Steilhang.
Shakespeare, William 1564-1616
Englischer Dramaturg und Poet; schrieb manche guten Werke.
siderisch oder auch: sideral
In Bezug auf die Sterne. Siderische Rotation wird in Bezug auf die (Fix-)Sterne gemessen und nicht bezogen auf die Sonne oder den umkreisten Mittelpunkt. (vgl. Tag)
siderischer Monat
Die durchschnittliche Dauer eines Umlaufs des Mondes um die Erde, in Referenz zu einem Fixstern, entspricht 27 Tagen, 7 Stunden und 43 Minuten unserer Zeitmessung.
Silikate
Verbindung bestehend aus u. a. Silizium und Sauerstoff (z.B. Quarz oder Olivin)
sinus
wörtlich „Bucht“; tatsächlich eine kleine Ebene (wie „Kölner Bucht“).
stille Eruption (oder auch: „effundierende E.“)
Eine relativ ruhige vulkanische Eruption, die basaltische Lava freisetzt, die sich ungefähr mit Schrittgeschwindigkeit bewegt; in der Natur ist Lava flüssig; die Eruptionen des Vulkans Kilauea auf Hawaii sind effundierende.
Sonnenflecken
Gegenden, die wie dunkle Stellen der Photosphäre der Sonne aussehen; Sonnenflecken sind Konzentrationen magnetischer Felder und treten typischerweise als bipolare Cluster oder Gruppen auf; sie scheinen dunkler zu sein, weil sie kühler sind als die direkte Umgebung.
Sonnennebel
Gas- und Staubwolke, die vor 5 Milliarden Jahren kondensierte und das Sonnensystem formte.
Sonnenwind
Ständiger Fluß von Gas und geladenen Partikeln, hauptsächlich Protonen und Elektronen -- Plasma -- , die von der Sonne strömen; typische Sonnenwindgeschwindigkeiten bewegen sich um die 350 Kilometer pro Sekunde.
Sonnenzyklus
Die annähernd elfjährige quasi-periodische Variation in Frequenz oder Anzahl von solaren Aktivitäten.
Spicules
Grasähnliche Muster, die sich in der Sonnenatmosphäre ausmachen lassen.
Steilhang
Klippenzeile, entstanden durch Auffaltung oder Erosion.
stellare Klassifikation
Kennzeichnung für Sterne, bestehend aus einem Buchstaben und einer Zahl, abhängig von ihren Spektrallinien und in grobem Zusammenhang mit ihrer Oberflächentemperatur. Die Klassen heißen: O, B, A, F, G, K und M; O-Sterne sind die heißesten; M-Sterne die kühlsten. Die Zahlen sind einfach Unterteilungen dieser Hauptklassen. Die Klassen sind ungleichmäßig verteilt, weil diese Einteilung viel älter ist als unser Verständnis des Zusammenhangs mit der Temperatur. O- und B-Sterne sind selten, aber sehr hell; M-Sterne sind zahlreich, aber matt. Die Sonne ist als G2-Stern klassifiziert.
sublimieren
Direkter Übergang vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand, ohne flüssiges Zwischenstadium.
Sulcus
subparallele Furchen und Bergrücken.
synchroner Orbitalradius
Radius der Umlaufbahn, auf der ein Satellit für eine Umkreisung genau so lange braucht, wie der umkreiste Planet für eine Rotation. Ein synchroner Satellit mit einer orbitalen Nullneigung (der sich also in derselben Ebene wie der Äquator des Planeten befindet) steht für einen Beobachter an der Plantenoberfläche fest am Himmel (solche Umlaufbahnen werden gemeinhin für Kommunikationssatelliten verwendet).
Bezieht man sich auf die Erde, ist der Begriff geosynchron gebrächlich.
synchrone oder gebundene Rotation
Bezeichnung für einen Satelliten, der für einen Umlauf um seinen Mittelpunkt genau solange benötigt, wie dieser Mittelpunkt für eine Rotation um seine eigene Achse. Das bedeutet, daß der Satellit immer dieselbe Hemisphäre seinem Mittelpunkt zuwendet (z.B. der Mond). Es bedeutet auch, daß eine Hemisphäre (die führende) in Richtung der Bewegung gerichtet ist, während die andere (folgende) sozusagen nach hinten zeigt. Die meisten Satelliten im Sonnensystem kreisen synchron.

T

Tag
1. Dauer der Helligkeit, während der ein bestimmter Standort auf einer Planetenoberfläche in direkter Linie von der Sonne angestrahlt wird (bzw. oder ohne Hindernis angestrahlt werden würde)
2. Dauer einer Rotation um die eigene Achse. Siderisch gemessen dauert ein Erdentag 23,9345 Stunden. Da sich in dieser Zeit die Erde (abhängig von ihrer augenblicklichen Stellung zur Sonne) grob 2.450.000 Kilometer entlang des Revolutionsweges bewegt hat, vergeht der Rest von 24 Stunden, um sozusagen die relative Differenz zum bekannten Tag nachzuholen. Die Erde muß sich also ein bißchen weiter drehen als um die eigene Achse, um einen Tag (bezogen auf die Sonne) zu vollenden.
tektonisch
Verformende Kräfte auf die Kruste eines Planeten.
Temperatur
Unter Temperatur versteht man im Allgemeinen die Geschwindigkeit von Teilchen.
Seit Entdeckung der Braunschen Molekularbewegung stand fest, daß es einen direkten Zusammenhang zwischen der Bewegung kleinster Teilchen und der herrschenden Temperatur gibt. Thermometer nutzen dabei den Effekt aus, daß diese beweglichen Teilchen sich gegenseitig anstoßen und dabei Schwung austauschen, wodurch die Temperatur übertragen wird. Ganz so einfach ist das im Vakuum des Weltraums natürlich nicht: In der dünnen Umgebung der Sonne kann man kein Thermometer aus dem Raumschiffenster halten und vernünftige Ergebnisse erwarten; man ist daher dazu übergegangen, die Geschwindigkeit der freien Teilchen zu messen. In dichteren Umgebungen stoßen die Teilchen – wie geschildert – aneinander und bremsen sich so gegenseitig, im „fast-Vakuum“ fehlt dieser Bremseffekt; so erklärt sich zum Beispiel wenigstens teilweise, weshalb die nähere Umgebung der Sonne heißer ist als ihre Oberfläche.
Terminator
Trennlinie zwischen dem beleuchteten und dem unbeleuchteten Teil der Scheibe eines Mondes oder Planeten.
Terra
umfangreiche Landmasse.
Tessera
Kacheln; Gebiet mit vieleckigen Mustern.
Tholus
Kleiner, domartiger Berg oder Hügel.
Thomson, William 1824-1907
Alias Lord Kelvin, Britischer Physiker, der die Kelvin-Skala entwickelte. Überwachte außerdem die Verlegung eines transatlantischen Kabels (10k gif).
Tombaugh, Clyde 1906-1997
Amerikanischer Astronom; entdeckte Pluto. (4k gif)
Treibhauseffekt
Anstieg der Temperatur, der dadurch entsteht, daß einstrahlende Sonnenenergie durch die Atmosphäre dringt, aber die ausgehende Wärmestrahlung blockiert wird (Kohlendioxid und Wasserdampf sind die Hauptfaktoren). Sehr bedeutend auf Venus und der Erde, aber sehr schwach auf dem Mars.
(eine detailliertere Beschreibung gibt es auf der Seite über planetarische Gashüllen)
Trekkie
(auch „Trekker“) Anhänger der „Raumschiff Enterprise“-Serie (Originaltitel „Star Trek“).
Trojaner
Ein Objekt, das an einem der Librationspunkte eines anderen (größeren) Objekts kreist. Diese Bezeichnung leitet sich von einer Verallgemeinerung der größten Asteroiden an Jupiters Librationspunkten ab: 588 Achilles, 624 Hektor and 911 Agamemmnon. Saturns Satelliten Helene, Calypso und Telesto werden auch manchmal als Trojaner bezeichnet.
Tsunami
Bezeichnung für riesige Flutwellen mit bis zu 30 und mehr Metern Höhe, praktisch ausschließlich mit verheerenden Folgen für Mensch und Natur. Entstehen in der Regel durch Seebeben (Erdbeben mit einem Epizentrum unter der Meeresoberfläche).

U

Ultraviolett, Abk. UV
Elektromagnetische Wellen einer bestimmten Wellenlänge. Wird ständig von der Sonne abgestrahlt.
Umbra
Die dunkle Gegend eines Sonnenfleckens in dessen Mitte.
Undae
Dünen (wörtlich: Wellen).

V

Vallis
Verschlungenes Tal (Mehrzahl: Valles)
Van Allen, James A.
Amerikanischer Physiker, der die Strahlungsgürtel um die Erde mit Hilfe eines Instruments an Bord des ersten erfolgreichen amerikanischen Satelliten, Explorer 1, entdeckte (der nun seinen Namen trägt - der Gürtel, nicht der Satellit).
Vastitas
Weit ausladendes Tiefland.
Verne, Jules 1828-1905
Französischer Schriftsteller, der als Begründer der modernen Science-Fiction-Literatur gilt. Zu seinen Romanen gehört „Die Reise zum Mittelpunkt der Erde“ und „Die Reise zum Mond“.
Volatile
Als Hauptwort Bezeichnung für Substanzen, die bei normalen Temperaturen gasförmig auftreten. In der Astronomie umfaßt dies u.a. Wasserstoff, Helium, Wasser, Ammoniak, Kohlendioxid und Methan.

W

Wandelstern
Veraltete Bezeichnung für einen Planeten.
Die wörtliche Übersetzung des Wortes „Planet“ aus dem Altgriechischen bedeutet „Wanderer“ und rührt daher, daß die Planeten den Eindruck wandernder Sterne machen, wobei aber sehr schnell erkannt wurde, daß es sich nicht um tatsächliche Sterne handeln kann.
weißer Zwerg
Weißlicher Stern mit hohe Oberflächentemperatur und wesentlich niedrigerer Helligkeit mit einer Masse, die in etwa der der Sonne entspricht, allerdings bei einer vielfach höheren Dichte.

X

Y

Z

Zentauren
Objekte, die fast sicher aus der Kuipergürtel stammen und zwischen Jupiter und Neptun um die Sonne kreisen.
Zodiakallicht
Feiner Lichtschimmer, der von interplanetarischem Staub entlang der Ekliptik verstreut wird.
Zwergplanet
Entsprechend der Definition der IAU eine eigene Klasse von Körpern im Sonnensystem. Prototyp dieser Klasse ist Pluto, die anderen Objekte dieser Klasse sind bislang Ceres und Eris. (Resolution der IAU)

Andere Glossare

(englisch)

Andere deutschsprachige Glossare


Inhalt ... Hilfestellung ... Glossar ... Anhänge ... Daten ... Originalseite


Impressum, © Bill Arnett, übersetzt von Michael Wapp; zuletzt ergänzt: 24. Dezember 2010