Tethys ist der neunte von Saturns bekannten Satelliten:
Umlaufbahn: 294.660 km über Saturn Durchmesser: 1060 km Masse: 6,22·1020 kg
In der griechischen Mythologie war Tethys eine Mächtige und Meeresgöttin, die sowohl Schwester wie auch Frau des Okeanos war.
Entdeckt durch Cassini im Jahr 1684.
Die niedrige Dichte von Tethys deutet auf eine nahezu aus Wassereis bestehende Zusammensetzung, ähnlich zu der von Dione und Rhea, hin.
Die westliche Hemisphäre
wird von einem großen Einschlagkrater,
Odysseus, beherrscht, der mit 400 km Durchmesser knapp zwei Fünftel
des Durchmessers von Tethys selbst ausmacht (rechts). Daß ein solcher
Einschlag Tethys nicht komplett zerstört hat, läßt
vermuten, daß sie flüssig oder zumindest nicht besonders
massiv zu jener Zeit gewesen ist. Der Krater ist jetzt ziemlich flach
(oder genauer, entspricht der sphärischen Oberfläche
von Tethys), wie die Krater auf Kallisto,
ohne die hohen Ringberge und zentralen Spitzen, deren Anblick man von
Mond und Merkur
gewöhnt ist.
Das zweite größere Merkmal auf Tethys stellt ein riesiges Tal (das Ithaca Chasma) mit 100 km Weite und 3 bis 5 km Tiefe, das 2000 km oder drei Viertel des Umfangs von Tethys ausmacht (oben).
Daraus wird ersichtlich, daß Tethys nicht immer fest zugefroren war. Irgendwann in der Vergangenheit war sie vermutlich flüssig. Die Einschlagkrater dieser Zeit sind weitgehend ausgebügelt. Als sie einfror und sich ausdehnte (um etwa ein Elftel), riß die Oberfläche auf und schuf um dem vergrößerten Raumbedarf Rechnung zu tragen Ithaca Chasma. Die kleineren Einschlagkrater, die wir heute sehen, sind neuerer Natur.
Es gibt keine Albedo Merkmale auf Tethys wie etwa auf Rhea und Dione.
Telesto und Calypso laufen in Tethys Lagrangepunkten (etwa 60 Grad vor und nach Tethys in der gleichen Umlaufbahn).
Telesto ist der zehnte der bekannten Saturnmonde:
Umlaufbahn: 294,660 km über Saturn Durchmesser: 29 km (34 x 28 x 36) Masse: ?
In der griechischen Mythologie war Telesto eine Tochter von Okeanos und Tethys.
Entdeckt durch Smith, Reitsema, Larson und Fountain im Jahr 1980 mit bodengestützten Beobachtungen.
Telesto liegt im führenden Librationspunkt von Tethys.
Calypso ist der elfte der bekannten Saturnmonde:
Umlaufbahn: 294.660 km über Saturn Durchmesser: 26 km (34 x 22 x 22) Masse: ?
In der griechischen Mythologie war Calypso eine Meeresnymphe, die Odysseus auf ihrer Insel sieben Jahre aufhielt.
Entdeckt durch Pascu, Seidelmann, Baum und Currie im Jahr 1980 durch bodengestütze Beobachtungen mit einem Kameraprototypen, der für das HST bestimmt war.
Calypso liegt im folgenden Lagrangepunkt von Tethys.
Calypso und Telesto gehören zu den kleinsten Monden des Sonnensystems.
Notiz: die Bilder von Calypso auf den Voyager CD-ROMs sind falsch ausgezeichnet; es handelt sich vielmehr um Bilder von Prometheus. Ebenso stellen die Bilder von Telesto in Wirklichkeit Pandora. dar. Die einzigen richtigen Bilder von Calypso und Telesto sind die oben abgebildeten (bis Cassini ankommt :-).
Inhalt ... Saturn ... Enceladus ... Tethys / Telesto / Calypso ... Dione ... Daten ... Originalseite