Hyperion ist der sechzehnte bekannte Saturnmond:
Umlaufbahn: 1.481.100 km oberhalb von Saturn Durchmesser: 286 km (410 x 260 x 220) Masse: 1,77·1019 kg
In der griechischen Mythologie war Hyperion ein Titan, Sohn von Gaia und Uranos sowie Vater des Helios.
Entdeckt 1848 durch Bond und Lassell.
Hyperion ist der größte, hochgradig unregelmäßige (also nicht annähernd kugelförmige) Körper im Sonnensystem. Proteus ist ein kleines bißchen größer, aber fast kugelförmig. Es scheint, als sei Hyperion das Fragment eines größeren Körper, der durch einen gewaltigen Einschlag vor langer Zeit zerbrochen wurde.
Wie die meisten Saturnmonde ist auch Hyperions geringe Dichte ein Anzeichen dafür, daß er aus Wassereis mit einem kleinen Anteil Felsen besteht.
Im Gegensatz zu den meisten Saturnmonden hat Hyperion eine geringe Albedo (0,2 - 0,3), ein Hinweis darauf, daß er wenigstens mit einer dünnen Schicht dunklen Materials überzogen ist. Es könnte sich dabei um Material von Phoebe handeln (die wesentlich dunkler ist), das sich hinter Iapetus abgelagert hat.
Die Voyager
Bilder und darauf folgende Bodenphotometrie sind Indiz dafür,
daß die Rotation Hyperions chaotisch
ist, d.h. seine Rotationsachse eiert derart herum, daß seine
Ausrichtung im Raum unvorhersehbar ist. Hyperion ist der einzige
bekannte Körper im Sonnensystem, der chaotisch rotiert, aber
Simulationen haben gezeigt, daß andere unregelmäßigen
Monde sich in der Vergangenheit ähnlich verhalten haben.
Hyperion ist insofern einzigartig, als daß er extrem
unregelmäßige Umrisse besitzt, eine hochgradig
exzentrische Umlaufbahn besitzt und sich nahe bei einem anderen
großen Mond (Titan) aufhält.
Diese Faktoren ergänzen sich zur Unmöglichkeit zu stabiler
Rotation. Die orbitale 3:4-Kopplung zwischen Titan und Hyperion
könnte ebenfalls zur chaotischen Rotation beitragen.
Hyperions seltsame Rotation trägt wahrscheinlich die Verantwortung dafür, daß Hyperions Oberfläche mehr oder weniger einheitlich aussieht und nicht, wie viele der anderen Saturnmonde, unterschiedliche führende und folgende Hemisphären besitzen.
Inhalt ... Saturn ... Titan ... Hyperion ... Iapetus ... Daten ... Originalseite